
VDA 6.3 Audit – Beratung, operative Unterstützung & Lieferantenentwicklung für die Automobilindustrie
Das VDA 6.3 Audit ist der Maßstab für Prozessqualität in der Automobilindustrie. OEMs und Tier-1-Lieferanten setzen es ein, um die Stabilität, Qualität und Lieferfähigkeit ihrer Zulieferer sicherzustellen.
Wir von GBN Experts machen Unternehmen nicht nur „auditfertig“, sondern wirklich auditfähig. Seit über 25 Jahren unterstützen wir produzierende Unternehmen und seit über 14 Jahren arbeiten wir in Projekten für führende OEMs
Unser Ansatz
GAP-Analysen, Probeaudits, Maßnahmenumsetzung und Wirksamkeitsprüfung – praxisnah, robust und direkt anschlussfähig an OEM-Anforderungen.
Auditfähigkeit sicherzustellen, Lieferketten zu stabilisieren und Eskalationen zu vermeiden.
Unsere Experten haben Projekte für führende OEMs wie Porsche begleitet und kennen die Anforderungen von Premiumherstellern im Detail. Dieses Wissen bringen wir in unsere Beratungsprojekte ein, um unsere Kunden dabei zu unterstützen.
Warum ist das VDA 6.3 Audit für Zulieferer so entscheidend?
OEM-Anforderungen erfüllen
Die großen Automobilhersteller erwarten von ihren Zulieferern die konsequente Umsetzung der VDA 6.3 Standards. Ein nicht bestandenes Audit kann zu Abstufungen in der Lieferantenbewertung oder im schlimmsten Fall zum Verlust von Aufträgen führen.
Dies hilft die Anlaufkosten deutlich zu senken und ebnet den Weg für einen effizienten und kostensparenden Markteintritt.
Lieferfähigkeit absichern
Ein erfolgreiches Prozessaudit zeigt, dass Ihr Unternehmen über stabile, wiederholbare Prozesse verfügt, die eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherstellen.
Unsere Leistungen im Überblick
-
Auditvorbereitung
-
Durchführung von Probeaudit
-
Maßnahmenmanagement
-
Lieferantenaudit
Details zu unseren Leistungen
Risiken minimieren
Schwachstellen in Prozessen oder Lieferketten werden frühzeitig erkannt – bevor sie zu Reklamationen oder Eskalationen führen.
Unsere Leistungen im Bereich VDA 6.3 Audit
Als Ingenieurdienstleister bieten wir Ihnen keine abstrakten Schulungen,
sondern operative Unterstützung, praxisnahe Workshops und direkte Mitarbeit in Ihren Projekten.
1. Auditvorbereitung & Gap-Analyse
-
Analyse Ihrer Prozesse und Systeme im Vergleich zum VDA 6.3 Standard.
-
Durchführung von Pre-Audits und Simulationen.
-
Erstellung eines Maßnahmenplans mit klarer Priorisierung.
2. Probeaudit
-
Durchführung eines Audits nach VDA 6.3 Logik
-
Bewertung wie im echten OEM-Audit nach dem offiziellen VDA 6.3 Bewertungsschema.
-
Klarheit über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf
3. Lieferantenentwicklung
-
Durchführung von VDA 6.3 Lieferanten-Audits bei Tier-2/3.
-
Entwicklungs- und Maßnahmenpläne
-
Unterstützung bei der Umsetzung von Abstellmaßnahmen
-
Coaching von Lieferanten, um langfristig die Qualität abzusichern.
4. Operatives Coaching & interne Workshops
-
Praxisnahe Workshops zu Themen wie FMEA, APQP oder 8D – direkt im Projektkontext.
-
Keine offiziellen Zertifikats-Schulungen, sondern zielgerichtete Wissensvermittlung im Rahmen unserer Beratung.
-
Ziel: Ihre Teams befähigen, OEM-Anforderungen eigenständig umzusetzen.
Ihre Vorteile mit GBN Experts
Für Head of Quality & QM-Leiter
-
Zugriff auf Best Practices aus 20+ Jahren OEM-Erfahrung.
-
Externe Unterstützung entlastet interne Ressourcen.
-
Maßgeschneiderte Maßnahmenpläne für Audits und Projekte.
Für SQEs
-
Unterstützung bei Lieferantenaudits und -bewertungen.
-
Methodenwissen aus OEM-Praxis (z. B. Porsche).
-
Coaching bei der Anwendung von Core Tools im Lieferantenumfeld.
Für Entscheider & Geschäftsführung
-
Risikoabsicherung in der Lieferkette.
-
Nachhaltige Reduzierung der Qualitätskosten.
-
Weniger Eskalationen mit OEMs.
-
Nachhaltige Verbesserung der Lieferantenbeziehungen.
Der Audit-Ablauf mit uns
Kick-off & Zieldefinition
Gemeinsames Verständnis der Auditziele, OEM-Anforderungen und relevanten Prozesse.
Auditplanung & Dokumentenprüfung
Vorbereitung anhand des VDA 6.3 Fragenkatalogs. Analyse Ihrer QM-Dokumentation, FMEAs, Prozessbeschreibungen.
Durchführung des Prozessaudits
Interviews, Begehungen und Bewertung der Prozesse. Auditierung vor Ort
Auditbericht & Maßnahmenplan
Klare Bewertung (A/B/C) mit detailliertem Maßnahmenplan.
Nachverfolgung & Lieferantenentwicklung
Unterstützung bei der Umsetzung von Abstellmaßnahmen. Coaching zur Sicherstellung nachhaltiger Verbesserungen.
Leistungsumfang im Detail
Auditvorbereitung
GAP-Analyse nach VDA 6.3, Auditplan mit Fokus auf kritische Prozesse, Vorbereitung der relevanten Nachweise (FMEA, PPF, MSA, 8D)
Durchführung von Probeaudits
VDA 6.3 Audit durch unsere erfahrenen Auditoren, Bewertung nach offiziellem Schema (A/B/C), Detaillierte Findings mit Priotitäten
Maßnahmenmanagement
Erstellung & Nachverfolgung von Maßnahmenplänen,
Umsetzung mit Teams vor Ort, Wirksamkeitsprüfungen
Lieferantenaudit
VDA 6.3 Audits bei Zulieferern, Maßnahmenpläne
für Tier-2/3, Absicherung kritischer Lieferketten
FAQ – Häufige Fragen
Was prüft ein VDA 6.3 Audit?
Es bewertet Prozesse entlang der Lieferkette – Von Entwicklung über Produktion bis hin zur Logistik.
Wer darf ein VDA 6.3 Audit durchführen?
Auditoren mit VDA-Qualifikation und praktischer Erfahrung.
Wie oft sollte ein VDA 6.3 Audit durchgeführt werden?
Empfohlen bei neuen Projekten, Lieferantenwechsel oder
Qualitätsproblemen. OEMs fordern meist jährliche oder
projektbezogene Audits.
Bieten Sie VDA 6.3 Schulungen an?
Nein – wir sind kein offizieller Schulungsträger.
Wir bieten praxisnahe interne Workshops im Rahmen unserer Beratung,
die direkt in Projekten angewendet werden.
Wie lange dauert ein VDA 6.3 Audit?
Je nach Unternehmensgröße und Umfang zwischen 1 und 3 Tagen.
Was prüft ein VDA 6.3 Audit?
Es bewertet Prozesse entlang der Lieferkette – Von Entwicklung über Produktion bis hin zur Logistik.
Glossar – VDA 6.3 (detailliert)
• Auditierung – Prozess der systematischen Überprüfung von Abläufen
• Automotive SPICE – Modell zur Bewertung der Softwareprozesse in der Automobilindustrie
• Anpassungsfähigkeit – Fähigkeit eines Systems, sich an Veränderungen anzupassen
• Bewertungssystematik – System zur Einstufung von Prozessergebnissen
• Best Practice – Empfohlene Vorgehensweise basierend auf Erfahrungen
• Benchmarking – Vergleich von Prozessen mit Best-in-Class-Unternehmen
• Change Management – Prozess zur Steuerung von Veränderungen
• Compliance – Einhaltung gesetzlicher und normativer Vorgaben
• Controlling – Überwachung und Steuerung von Unternehmensprozessen
• Dokumentation – Systematische Aufzeichnung von Prozessergebnissen
• Datenanalyse – Auswertung von Daten zur Prozessverbesserung
• Durchführung – Praktische Umsetzung von Prozessaudits
• Effizienz – Verhältnis von Output zu Input in Prozessen
• Evaluierung – Bewertung von Prozessen und Ergebnissen
• Einhaltung – Sicherstellung der Normkonformität
• Fehleranalyse – Untersuchung von Fehlerursachen
• FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) – Methode zur Identifikation potenzieller Fehlerquellen
• Fertigungsprozess – Gesamtheit der Produktionsschritte eines Produkts
• Gefährdungsanalyse – Bewertung potenzieller Risiken in Prozessen
• Gleichbleibende Qualität – Konsistente Produktqualität über die Zeit
• Gesamtbewertung – Umfassende Einschätzung eines Prozesses
• Handlungsbedarf – Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prozessverbesserung
• Harmonisierung – Angleichung von Prozessen und Standards
• Hilfsmittel – Werkzeuge zur Unterstützung von Audits
• IATF 16949 – Internationale Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie
• ISO 9001 – Internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme
• Interne Audits – Selbstüberprüfungen von Unternehmensprozessen
• Just-in-Time (JIT) – Produktionsstrategie zur Minimierung von Lagerbeständen
• Jidoka – Automatisierung mit menschlicher Intelligenz
• Jährliche Audits – Regelmäßige Überprüfungen der Prozesse
• Kontinuierliche Verbesserung (KVP) – Ständige Optimierung von Prozessen
• Korrekturmaßnahmen – Maßnahmen zur Behebung identifizierter Mängel
• Konsistenz – Stabilität und Verlässlichkeit von Prozessen
• Lean Management – Managementansatz zur Verschlankung von Prozessen
• Lieferantenmanagement – Steuerung und Bewertung von Zulieferern
• Langlebigkeit – Dauerhaftigkeit und Beständigkeit von Produkten
• Maßnahmenplan – Plan zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen
• Messsystemanalyse (MSA) – Bewertung der Genauigkeit von Messsystemen
• Mitarbeiterqualifikation – Ausbildung und Schulung von Personal
• Nachhaltigkeit – Langfristige ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung
• Normen – Offizielle Standards und Richtlinien
• Notfallmanagement – Vorbereitung und Reaktion auf unerwartete Ereignisse
• Optimierung – Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen
• Organisation – Strukturierung und Koordination von Abläufen
• Outsourcing – Auslagerung von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister
• Prozessanalyse – Untersuchung und Bewertung von Abläufen
• Potenzialanalyse – Identifikation von Verbesserungspotenzialen
• Prozesssicherheit – Gewährleistung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Prozessen
• Qualitätsmanagement – Systematische Steuerung und Verbesserung der Qualität
• Qualitätskennzahlen – Messgrößen zur Bewertung der Qualität
• Qualitätsprüfung – Überprüfung von Produkten und Prozessen auf Qualität
• Risikoanalyse – Bewertung potenzieller Risiken und deren Auswirkungen
• Reifegradbewertung – Einschätzung des Entwicklungsstandes von Prozessen
• Root Cause Analysis – Ursachenanalyse zur Identifikation von Fehlerquellen
• Selbstbewertung – Prozess der internen Beurteilung von Unternehmensabläufen
• Standardisierung – Festlegung einheitlicher Verfahren und Normen
• Schulung – Weiterbildung und Training von Mitarbeitern
• Turtle-Diagramm – Visualisierungsmethode zur Prozessanalyse
• Transparenz – Offenheit und Nachvollziehbarkeit von Prozessen
• Technische Sauberkeit – Reinheit von Bauteilen zur Vermeidung von Funktionsstörungen
• Ursachenanalyse – Identifikation der Grundursachen von Problemen
• Unternehmensstrategie – Langfristige Ausrichtung und Ziele eines Unternehmens
• Umweltmanagement – Systematische Steuerung von Umweltaspekten
• Verfahrensanweisung – Dokumentierte Beschreibung von Arbeitsabläufen
• Verifikation – Bestätigung der Übereinstimmung mit Anforderungen
• Validierung – Nachweis der Eignung eines Prozesses oder Produkts
• Wertstromanalyse – Methode zur Identifikation von Verschwendung in Prozessen
• Wartung – Instandhaltung und Pflege von Maschinen und Anlagen
• Wirtschaftlichkeit – Verhältnis von Aufwand und Nutzen in Prozessen
• X-bar-R-Kontrolle – Statistische Methode zur Überwachung von Prozessstabilität
• Xenon-Test – Prüfungsmethode zur Beständigkeit von Materialien
• X-Positionierung – Strategische Platzierung von Produkten im Markt
• Y-Achse – Vertikale Achse in Diagrammen zur Darstellung von Werten
• Y-Funktion – Mathematische Funktion zur Modellierung von Prozessen
• Y-Koordinate – Wert auf der Y-Achse in einem Koordinatensystem
• Zertifizierung – Offizielle Bestätigung der Konformität mit Standards
• Zero-Defect-Philosophie – Ansatz zur Vermeidung von Fehlern in Prozessen
• Zielvereinbarung – Festlegung konkreter Ziele und Messgrößen
Führende OEMs wie Porsche vertrauen schon seit über 20 Jahren auf unsere Expertise, und wir freuen uns darauf, auch Ihr Projekt auf höchstem Niveau zu realisieren.
Kompetenzen