IATF 16949 Beratung & Auditbegleitung
Die IATF 16949 ist der weltweit gültige Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie. Für Zulieferer ist sie weit mehr als ein Zertifikat: Sie ist Eintrittskarte in die Lieferkette der OEMs und Basis für stabile, auditfähige Prozesse.
GBN Experts ist seit über 20 Jahren im Qualitätsmanagement der Automobilindustrie tätig. Mit Erfahrung aus Projekten bei führenden OEMs wie Porsche unterstützen wir Unternehmen bei Einführung, Weiterentwicklung und Auditvorbereitung nach IATF 16949. Wir sind Ingenieure, keine Trainer – und machen Ihre Organisation auditfähig.
Warum ist die IATF 16949 für Zulieferer unverzichtbar?
Ohne ein IATF 16949-konformes QM-System ist die Zusammenarbeit mit führenden OEMs oder Tier-1-Partnern kaum möglich.
Auditfähigkeit sicherstellen
Die Norm fordert nicht nur Prozesse „auf dem Papier“, sondern deren gelebte Umsetzung im Alltag.
Typische Herausforderungen unserer Kunden
Head of Quality / QM-Leiter: „Wie kann ich unsere Prozesse effizient an die IATF 16949 anpassen, ohne Überbürokratisierung?“
SQEs: „Wie binde ich Lieferanten in die Anforderungen ein?“
Geschäftsführung: „Wie stelle ich sicher, dass wir das Audit bestehen und keine Kundenrisiken eingehen?“
Lieferfähigkeit absichern
Ein robustes QM-System reduziert das Risiko von Reklamationen, Lieferstopps und Eskalationen.
Unsere Leistungen im Überblick
-
GAP-Analyse & Auditvorbereitung
-
Einführung & Weiterentwicklung des QM-Systems
-
Interne Audits & Simulationen
-
Begleitung bei Zertifizierungsaudits
-
Operatives Coaching & Workshops
Details zu unseren Leistungen
OEM-Anforderung
Ohne ein IATF 16949-konformes QM-System ist die Zusammenarbeit mit führenden OEMs oder Tier-1-Partnern kaum möglich.
Unsere Leistungen im Bereich IATF 16949 Beratung
Als Ingenieurdienstleister bieten wir Ihnen operative Unterstützung, praxisnahe Workshops und
direkte Mitarbeit in Ihren Projekten anstelle von abstrakten Schulungen.
1. Auditvorbereitung & Gap-Analyse
-
Ermittlung des Reifegrades Ihres QM-Systems.
-
Identifikation von Abweichungen zu den Normanforderungen.
-
Erstellung eines Maßnahmenplans mit klarer Priorisierung.
2. Einführung & Weiterentwicklung des QM-Systems
-
Aufbau oder Anpassung eines prozessorientierten QM-Systems.
-
Integration der IATF 16949 in bestehende Strukturen (ISO 9001 etc.).
-
Unterstützung bei Dokumentation und Prozessorientierung.
3. Interne Audits & Simulationen
-
Durchführung Audits nach IATF 16949.
-
Audit-Simulationen zur Vorbereitung auf Zertifizierungs- oder Kundenaudits.
-
Training-on-the-job für Ihre Mitarbeiter.
4. Begleitung bei Zertifizierungsaudits
-
Unterstützung während des Audits.
-
Coaching von Prozessverantwortlichen.
-
Unterstützung bei der Kommunikation mit Auditoren.
5.Operatives Coaching & Workshops
-
Praxisorientierte Workshops zu Core Tools (Reifegrad, FMEA, APQP, SPC, MSA).
-
Keine offiziellen Schulungen – sondern maßgeschneiderte interne Workshops, direkt an Ihren Projekten ausgerichtet.
Ihre Vorteile mit GBN Experts
Für Head of Quality & QM-Leiter
- Zugriff auf 14+ Jahre OEM-Erfahrung mit Marken wie Porsche.
- Unterstützung bei komplexen Audit- und Zertifizierungsanforderungen.
- Praxisnahe Lösungen statt „Over-Engineering“.
Für SQEs
- Unterstützung bei der Einbindung von Lieferanten in die IATF-Anforderungen.
- Coaching bei Lieferantenaudits nach OEM-Logik.
- Methoden-Know-how aus erster Hand.
Für Entscheider & Geschäftsführung
- Risikoabsicherung durch stabile QM-Systeme.
- Höhere Erfolgschancen im Zertifizierungsaudit.
- Stärkung der Lieferkette und Marktposition.
Ablauf einer IATF 16949 Beratung mit uns
Analyse & Zieldefinition
Aufnahme des Ist-Zustands, Definition der Audit- und Zertifizierungsziele.
GAP-Analyse & Maßnahmenplanung
Identifikation von Lücken, Erstellung eines Fahrplans.
Operative Umsetzung
Mitarbeit in Projekten, Unterstützung bei Core Tools, Prozessoptimierung.
Auditvorbereitung & Simulation
Durchführung interner Audits, Schulung von Mitarbeitern im Alltag.
Begleitung im Zertifizierungsaudit
Unterstützung vor Ort, Nachbearbeitung und Maßnahmenverfolgung.
Leistungsumfang im Detail
GAP-Analyse & Auditvorbereitung
• Ermittlung des Reifegrades Ihres QM-Systems.
• Identifikation von Abweichungen zu den Normanforderungen.
• Erstellung eines Maßnahmenplans mit klarer Priorisierung.
Einführung & Weiterentwicklung des QM-Systems
- Aufbau oder Anpassung eines prozessorientierten QM-Systems.
- Integration der IATF 16949 in bestehende Strukturen (ISO 9001 etc.).
- Unterstützung bei Dokumentation und Prozessorientierung.
- Einführung Mindestanforderung IATF 16949 (MAQMSR)
Interne Audits & Simulationen
- Durchführung Audits nach IATF 16949.
- Audit-Simulationen zur Vorbereitung auf Zertifizierungs- oder Kundenaudits.
- Training-on-the-job für Ihre Mitarbeiter.
Begleitung bei Zertifizierungsaudits
- Unterstützung während des Audits.
- Coaching von Prozessverantwortlichen.
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Auditoren.
Operatives Coaching & Workshops
- Praxisorientierte Workshops zu Core Tools (Reifegrad, FMEA, PPAP, SPC, MSA).
- Keine offiziellen Schulungen – sondern maßgeschneiderte interne Workshops, direkt an Ihren Projekten ausgerichtet.
FAQ – Häufige Fragen
Wie lange dauert die Einführung der IATF 16949?
Je nach Unternehmensgröße zwischen 10 und 15 Monaten.
Bieten Sie IATF 16949 Schulungen an?
Nein – wir sind kein offizieller Schulungsanbieter. Wir bieten interne Workshops & Coaching im Rahmen unserer Beratung, die direkt auf Ihre Projekte zugeschnitten sind.
Brauche ich zusätzlich ISO 9001?
Nein – die IATF 16949 integriert alle Anforderungen der ISO 9001.
Wie bereiten Sie Unternehmen auf Zertifizierungsaudits vor?
Durch GAP-Analysen, interne Audits, praxisorientierte Workshops und Begleitung im Zertifizierungsaudit.
Welche Rolle spielen die Core Tools?
Die Core Tools sind Pflichtbestandteil der IATF 16949. Wir zeigen Ihren Teams, wie sie diese Methoden praxisnah einsetzen.
Glossar – IATF 16949
Audit
Systematische Überprüfung von Prozessen und Systemen zur Sicherstellung der IATF 16949-Konformität.
APQP (Advanced Product Quality Planning)
Strukturierter Prozess zur Qualitätsplanung in der Produktentwicklung.
Audit Trail
Nachvollziehbare Dokumentation von Änderungen und Entscheidungen im Qualitätsmanagementsystem.
Benchmarking
Vergleich der Qualitätsleistung mit Branchenstandards oder Mitbewerbern.
Bemusterung (PPF/PPAP)
Nachweis der Serienreife von Produkten vor Produktionsfreigabe.
Bewertung Lieferant
Regelmäßige Beurteilung von Lieferantenleistung nach IATF 16949-Kriterien.
Control Plan (Lenkungsplan)
Dokument zur Überwachung von Prozessen und Qualitätsmerkmalen.
Corrective Action (Korrekturmaßnahme)
Maßnahme zur dauerhaften Beseitigung erkannter Fehlerursachen.
Customer Specific Requirements (CSR)
Kundenspezifische Anforderungen, die zusätzlich zur IATF 16949 gelten.
DFMEA (Design Failure Mode and Effects Analysis)
Risikoanalyse zur Fehlervermeidung in der Produktentwicklung.
Dokumentenlenkung
Geregelte Verwaltung und Aktualisierung aller qualitätsrelevanten Dokumente.
8D-Report
Standardisiertes Verfahren zur systematischen Problemlösung in der Lieferkette.
Eskalationsmanagement
Strukturiertes Vorgehen zur Bearbeitung ungelöster Probleme, bei dem Themen stufenweise an höhere Entscheidungsebenen weitergeleitet werden.
Erstmusterprüfung
Qualitätsprüfung von ersten Serienmustern zur Produktionsfreigabe.
Entwicklungsprozess
Strukturierter Ablauf zur Planung und Umsetzung von Produkt- und Prozessanforderungen bis zur Serienfreigabe.
Fehleranalyse
Systematische Untersuchung zur Ursachenfindung von Qualitätsproblemen.
FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
Risikobewertung zur Fehlervermeidung in Prozessen und Produkten.
Freigabeprozess
Strukturierter Prozess zur Genehmigung von Produkten, Prozessen und Lieferanten.
Gage R&R
Messsystemanalyse zur Beurteilung der Messmittelwiederholbarkeit und -vergleichbarkeit.
Gefährdungsanalyse
Bewertung potenzieller Risiken in Prozessen nach IATF 16949.
Grundursachenanalyse (Root Cause Analysis)
Methode zur Identifizierung der tatsächlichen Fehlerursache.
Hochlaufmanagement
Steuerung der Qualität in der Produktionsanlaufphase.
Hoshin Kanri
Strategisches Zielmanagement zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Historie Qualitätsdaten
Nachverfolgung von Prozess- und Prüfdaten für Rückverfolgbarkeit.
IATF 16949
Internationaler Qualitätsmanagementstandard der Automobilindustrie.
Ishikawa-Diagramm
Werkzeug zur Ursachenanalyse (auch Fischgräten-Diagramm).
Interne Audits
Regelmäßige, interne Systemprüfungen zur Sicherstellung der Normkonformität.
Just-in-Time (JIT)
Produktionsprinzip zur Minimierung von Beständen und Durchlaufzeiten.
Jidoka
Prinzip der automatischen Fehlererkennung und Prozessabschaltung bei Abweichungen.
Jahrgangsprüfung
Regelmäßige Überprüfung von Serienprodukten zur Qualitätssicherung.
KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Zentrale Säule der IATF 16949 zur Prozessoptimierung.
Kennzahlenmanagement
Systematische Erfassung und Auswertung von Qualitätsindikatoren.
Konformitätserklärung
Nachweis, dass Produkte oder Prozesse Normanforderungen erfüllen.
Lieferantenaudit
Bewertung der Qualitätsfähigkeit von Lieferanten nach IATF-Vorgaben.
Lessons Learned
Dokumentation von Erkenntnissen aus abgeschlossenen Projekten.
Lenkung fehlerhafter Produkte
Maßnahmen zur Kontrolle und Trennung nichtkonformer Teile.
Managementbewertung
Regelmäßige Bewertung des QM-Systems durch die Geschäftsführung.
Messmittelfähigkeit
Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messsystemen.
MAQMSR
Vereinfachter Ansatz für IATF 16949-konformes Qualitätsmanagement bei kleinen Lieferanten.
Normkonformität
Erfüllung aller Anforderungen der IATF 16949 und ISO 9001.
Nichtkonformität
Abweichung von festgelegten Qualitätsanforderungen oder Normvorgaben.
Nachhaltige Qualität
Langfristige Sicherstellung stabiler Prozesse und Produkte.
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Fahrzeughersteller, z. B. BMW, VW, Porsche.
Outsourcing-Qualitätssicherung
Externe Unterstützung zur Absicherung von Lieferantenqualität.
Operational Excellence
Ganzheitliche Prozessoptimierung zur Effizienzsteigerung.
PPAP (Production Part Approval Process)
Verfahren zur Serienfreigabe in der Automobilindustrie.
Prozessaudit
Bewertung der Prozessqualität nach VDA 6.3 oder internen Standards.
Poka Yoke
Fehlervermeidungsprinzip durch technische oder organisatorische Vorkehrungen.
QMS (Qualitätsmanagementsystem)
Strukturiertes System zur Umsetzung der IATF 16949-Anforderungen.
Qualitätsplan
Dokumentation aller qualitätsrelevanten Prüf- und Steuerungsmaßnahmen.
Qualitätslenkung
Überwachung und Steuerung qualitätsrelevanter Prozesse.
Risikomanagement
Systematische Bewertung und Steuerung potenzieller Prozessrisiken.
Reklamationsmanagement
Bearbeitung und Auswertung von Kunden- oder Lieferantenreklamationen.
Rückverfolgbarkeit
Nachweis über Herkunft und Produktionshistorie jedes Produkts.
SPC (Statistical Process Control)
Statistische Prozessregelung zur Überwachung von Produktionsprozessen.
Supplier Quality Engineer (SQE)
Verantwortlich für Lieferantenqualität und -audits.
Schulungsmanagement
Sicherstellung der Qualifikation aller mit Qualitätsaufgaben betrauten Mitarbeiter.
TS 16949
Vorgängerstandard der IATF 16949, Grundlage vieler aktueller QM-Systeme.
Traceability
Lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten und Komponenten.
Teamarbeit
Zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Qualitätsverbesserungen.
Ursachenanalyse
Methode zur Identifikation der Grundursache von Qualitätsproblemen.
Überwachungssysteme
Systeme zur laufenden Kontrolle von Prozessen und Qualitätsdaten.
Unternehmensrichtlinien
Interne Vorgaben zur Umsetzung der IATF 16949-Anforderungen.
Verifizierungsplan
Dokumentation zur Überprüfung von Prozess- und Produktanforderungen.
Vorbeugemaßnahmen
Maßnahmen zur Vermeidung potenzieller Fehler vor ihrem Auftreten.
VDA 6.3
Deutscher Standard zur Durchführung von Prozessaudits in der Automobilindustrie.
Wareneingangsprüfung
Kontrolle der Qualität gelieferter Produkte vor Produktionsfreigabe.
Werksaudit
Ganzheitliche Bewertung eines Produktionsstandorts nach IATF-Kriterien.
Wirksamkeitsprüfung
Nachweis, dass eingeführte Maßnahmen die gewünschte Wirkung zeigen.
X-bar-R-Kontrolle
Systematische Überprüfung von Prozessen und Systemen zur Sicherstellung der IATF 16949-Konformität.
Xenon-Test
Prüfungsmethode zur Beständigkeit von Materialien
X-Positionierung
Strategische Platzierung von Produkten im Markt
Y-Achse
Vertikale Achse in Diagrammen zur Darstellung von Werten
Y-Funktion
Mathematische Funktion zur Modellierung von Prozessen
Y-Koordinate
Wert auf der Y-Achse in einem Koordinatensystem
Zertifizierung
Offizielle Bestätigung der IATF 16949-Konformität durch eine akkreditierte Stelle.
Zielabweichung
Differenz zwischen Soll- und Istwert im Qualitätsmanagement.
Zuliefererentwicklung
Unterstützung von Lieferanten zur Erreichung der IATF-Anforderungen.
Führende OEMs wie Porsche vertrauen schon seit über 20 Jahren auf unsere Expertise, und wir freuen uns darauf, auch Ihr Projekt auf höchstem Niveau zu realisieren.
Unsere Kompetenz - Qualität in Mechanik, Elektronik und Montage
Qualitätsmanagement kann nur dann wirksam sein, wenn man neben den Q-Methoden, die Fertigungstechnologie und das Produkt wirklich versteht. Bei GBN Experts verbinden wir methodische Expertise nach VDA-Standard mit technischer Erfahrung aus über 25 Jahren Arbeit in der Entwicklung von robusten Fertigungsprozessen.
Wir kennen die Anforderungen der OEMs ebenso wie die technischen Herausforderungen der Bauteile und Fertigungsprozesse – sowohl im mechanischen als auch im elektronischen Umfeld.
Unsere Ingenieure verfügen über umfassende Erfahrung in der Bewertung, Industrialisierung und präventiven Qualitätsabsicherung von mechanischen und elektronischen Komponenten.
Mechanische Komponenten & Verfahren
- Zerspanten Präzisionsteilen (z. B. Wellen, Gehäuse, Ventile, Schrauben)
- Umformteilen (Tiefziehen, Stanzen, Schmieden)
- Gussteilen (Alu-, Druck- und Feinguss)
- Schweißbaugruppen und Verbindungstechnologien
- Oberflächen- und Wärmebehandlungsprozessen
- Montageprozessen und Funktionsprüfungen
Elektronische Baugruppen & Systeme
- Leiterplatten & Baugruppenfertigung (SMD/THT)
- Elektronische Steuergeräte & Sensorik
- Steckverbinder, Kabelsätze & Kontaktierungen
- Funktionstests, EOL-Prüfungen, Software-/Hardware-Validierung
- ESD- & Lötprozesse, Klimatests, Lebensdauertests
